NÉMET NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK

 

 

NÁNDOR SALAMON: ISTVÁN RUMI RAJKIS PLATZSUCHE – ZWISCHEN ZWEI STÄDTEN (1915–1935)

------------------------------------------------Der eine Monographie über das Leben des Bildhauers verfassende Kunsthistoriker gibt einen Überblick über die zwei Jahrzehnte, die István Rumi Rajki auf Budapest und Szombathely verteilt verbrachte. Die Studie macht mit den mittleren Jahren der Laufbahn von Rumi Rajki bekannt, in denen er an Auftragsarbeiten werkte, Kunstwerke für Preisausschreibungen einreichte, Erfolge und Niederlagen verzeichnete und wegweisende Meisterwerke schuf.

 

 

 

 

IMRE GRÁFIK: ZUM GEDENKEN AN DEN VOLKSTANZFORSCHER ERNŐ PESOVÁR

-----Der Autor des Beitrags setzt dem im Frühjahr 2008 verstorbenen Volkstanzforscher Ernő Pesovár dergestalt ein Denkmal, dass er aus der frühen Anfangsphase des Interesses von Ernő Pesovár für Volkskunde und Volkstanz verbliebene Manuskripte sowie nicht veröffentlichte Schriften sammelte und diese auch mit einer kurzen Analyse versah.

 

 

 

 

PÉTER MARKÓ: DIE SOZIOLOGIE DER POSTMODERNITÄT ODER DIE POSTMODERNE SOZIOLOGIE

-----Der Begriff "Postmoderne" gewann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts an Popularität. Die politischen Hintergründe seiner Herausbildung sind vor allem mit den Studentenunruhen 1968 und der Krise des "real existierenden Sozialismus" verknüpft. Der Begriff bezieht sich auf einen gesellschaftlichen Zustand und spiegelt zugleich die Verunsicherung der Intelligenz hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Position wider. In der Soziologie beschreibt Zygmunt Bauman den Status der Intellektuellen mithilfe der Metaphern Gesetzgeber und Dolmetscher. Richard Harwey Brown betrachtet die Gesellschaft als Netz narrativer Texte, wobei die Aufgabe der Gesellschaftswissenschaftlers darin besteht, diese Texte zu lesen. Das von Michael Burawoy verfasste Programm der "Public Sociology" tritt mit der Forderung auf, dass die Beziehung zwischen Soziologen und Öffentlichkeit erneut auf einem Diskurs beruhen sollte.

 

 

 

 

ZSOLT BAJZIK: DIE GESCHICHTE DER MINERALQUELLE VON PETÁNC (SZÉCSÉNYKÚT), 1882–1945 (1. TEIL)

-----Das in Petánc (Szécsénykút, Petanjci) abgefüllte Mineralwasser galt von seiner Entdeckung an bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges als bekanntes und beliebtes Getränk. Das Familienunternehmen, das auf der Entdeckung dieses Naturschatzes im Jahre 1880 basierte, vermochte sich sehr schnell nicht nur in der zum Komitat Vas gehörenden Umgebung von Muraszombat, sondern auch weiter entfernt einen Markt zu schaffen. Im ersten Teil der Studie, der den Weg des Petáncer Wassers bis Trianon aufzeigt, wird ebenfalls auf die mit der Konkurrenz ausgetragenen Kämpfe eingegangen.

 

 

 

 

VILMOS BRENNER: MEINE GEBURTSSTADT – MEINE REIFEJAHRE

-----Das in Graz lebende Mitglied einer angesehenen Szombathelyer Architektenfamilie erinnert sich in seiner Schrift an das Szombathely der 1930er Jahre. In einer Vielzahl kleiner Details, origineller Beobachtungen und farbiger Erinnerungen zeichnet er ein Bild vom bürgerlichen Leben im Komitatssitz, ein Bild von einer uns heute als sehr weit entfernt erscheinenden Welt.

 

 

 

 

JÓZSEF GYURÁCZ: 100 JAHRE VOGELBERINGUNG IN UNGARN UND IM KOMITAT VAS

-----Der Experte gibt einen Überblick über die 100jährige Geschichte der Vogelberingung in Ungarn und im Komitat Vas. Die Aufdeckung der Zugwege der Vögel ist deshalb von Bedeutung, weil dadurch zahlreiche, bisher ungeklärte ornithologische Probleme aufgedeckt werden können. Die Beobachtung der Vögel, das Einfangen und Beringen hat sich in den 100 Jahren zu einer ernsthaften Wissenschaft entwickelt, die auch im Komitat Vas mit guten Ergebnissen aufwarten kann.

 

 

 

 

LAJOS BALOGH: SCHRIFTEN AUS DEM BÜK DES 18.–19.JAHRHUNDERTS
UND DEREN LEHREN IN BEZUG AUF DIE DIALEKTGESCHICHTE

-----31 aus dem Familienbesitz des Verfassers stammende Schriften, größtenteils Pfandbriefe, Erbscheine und Briefe zur Aufhebung der Leibeigenschaft, werden hier zugänglich gemacht. Die Dokumente aus dem 18.–19. Jahrhundert dienen nicht nur mit Angaben zur Gesellschafts- und Ortsgeschichte, sondern deren Auswertung decken auch wertvolle mundartgeschichtliche Zusammenhänge auf.

 

 

 

 

MÁRIA MARX: "VATER ÁRPÁD FÜRCHTE NICHT UM DEINE URNATION..."
(Ein Damasttischtuch zum Millennium in der Volkskundesammlung des Göcsej-Museums)

-----Im dritten Teil der Sammlung der Vaser Volkskunst wird ein außerordentlich interessantes Objekt, das beim Ordnen der volkskundlichen Textilsammlung im Göcsej-Museum von Zalaegerszeg aufgefunden wurde, aufbereitet. Bei dem Gegenstand handelt es sich um eine Damasttischdecke für sechs Personen, deren Identifizierung zu Arbeiten von Kunstwebern im 19. Jahrhundert und zu Untersuchungen zu den Anfängen der Damast-Verwendung führte.

 

 

 

 

GÁBOR KÉNER: TSCHERNOBYL, 1986
(Ein Gespräch mit Tibor Szöllősy, einem Arzt aus Técső)

-----Tibor Szöllősy ist ein im karpatischen Técső(Ukraine)lebender Arzt ungarischer Abstammung. 1986 wurde er nach Tschernobyl beordert, wo er zu denen gehörte, die Minderung der Folgen der Atomkatastrophe beitrugen.

 

 

 

 

 

 

 

ANGOL NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK

 

NÁNDOR SALAMON: ISTVÁN RAJKI RUMI IN SEARCH OF A PLACE – BETWEEN TWO TOWNS (1915–1935)

------------------------------------------------The art-history author writing the monography of the sculptor presents the two decades of István Rumi Rajki's life in the double attraction of Budapest and Szombathely. We meet the middle part of Rajki Rumi's life, when the artist created his forwardlooking works, working on commissions, applying in projects, experiencing success and failure.

 

 

 

 

IMRE GRÁFIK: MEMORY OF ERNŐ PESOVÁR FOLK DANCE RESEARCER

-----The author evokes the memory of Ernő Pesovár, passed away in spring of 2008, dealing with the collection and brief analysis of his short studies, not yet published and written in his early period of interests towards ethnography and folk dance.

 

 

 

 

PÉTER MARKÓ: THE SOCIOLOGY OF THE POSTMODERN OR THE POSTMODERN SOCIOLOGY

-----The concept of postmodern gained its popularity in the last third of the 20th century. The political reasons of its evolvement are mostly linked to the student strikes in 1968 and the crisis of the "existing socialism". The concept describes a social state and mirrors the uncertainty of the position of the intellectuals within the society. In sociology, the status of the intellectuals in the modern and postmodern age is described by Zygmunt Bauman as the "law-maker" and "interpreter". Richard Harwey Brown views society as a web of narrative texts, where the sociologist's role is to read the texts. The sociology programme stated by Michael Burawoy claims the demand to recreate a relationship based on dialogue between the sociologist and the public.

 

 

 

 

ZSOLT BAJZIK: THE HISTORY OF MINERAL SPRING OF PETÁNC (SZÉCSÉNYKÚT) BETWEEN 1882–1945 (1. part)

-----The locally bottled mineral water in Petánc, also called Szécsénykút or Petanjci, was considered a famous and popular mineral water from its discovery until the end of the Second World War. The family business based on the natural resource discovered at the beginning of the 1880s soon broke into the market not only in Vas County, in the Muraszombat region but also farther. The first part of the paper tracks the way back of the Petánc water up to Trianon, also providing details on the fights with competitors.

 

 

 

 

VILMOS BRENNER: MY NATIVE TOWN – IN THE YEARS OF MY ADOLESCENCE

-----The author, member of the renowned architect family, now living in Graz, recalls the sunken world of Szombathely in the 1930s. Lots of tiny details, unborrowed observation and colourful memories evoke the civic life of this county-town, its world now seeming to be very far away.

 

 

 

 

JÓZSEF GYURÁCZ: 100 YEARS OF BIRD RINGING IN HUNGARY AND IN VAS COUNTY

-----The author, being an expert of this domain, overviews the one-hundred-year history of bird ringing in Hungary and Vas County. The importance of discovering the migration routes reveals many, still unexplained ornithological questions. Bird observation, catching and ringing have become a science for over a century, where Vas County has gained a lot of results.

 

 

 

 

LAJOS BALOGH: 18TH–19TH CENTURY DOCUMENTS FROM BÜKK AND THEIR DIALECT HISTORY LESSONS

-----The 31, mortgage bonds, inheritance documents and affranchisement letters were found among the family documents of the author. These 18th and 19th-century documents provide not only social and local history data but important dialect history contributions as well.

 

 

 

 

MÁRIA MARX: "OUR FATHER ÁRPÁD, DO NOT FEAR FOR YOUR ANCIEN NATION..."
(Millennium damask tablecloth in the Göcsej Museum's collection)

-----In the third part of Ethnographic Collection of Vas County one, very interesting object is examined, found during the organization of the ethnographic textile collection of Göcsej Museum in Zalaegerszeg. The above-mentioned object is a damask tablecloth for six persons, which identification led to the survey of the work of the 19th-century weavers and the beginnings of the peasantcivil usage of damask.

 

 

 

 

GÁBOR KÉNER: CHERNOBYL, 1986
(Discussion with Tibor Szöllősy, doctor at Técső)

-----Tibor Szöllősy, is a Hungarian physician living in Ukraine, at Técső. He was ordered to Chernobyl in 1986, where he participated in the relief works following the atomic disaster.

 

 

 

 

 

 

 

SZERZŐINK

------------------------Bajzik Zsolt (1963) történész, irattáros, Polgármesteri Hivatal, Szombathely; Balogh Lajos (1933) nyelvész, Budapest–Bük; Békés Márton (1983) történész, PhD-ösztöndíjas, a Vasi Szemle szerkesztője, Budapest–Szombathely; Biró Zsolt (1969) fordító, tanár, Szombathely; prof. Brenner Vilmos (1927) építészmérnök, író, Graz (Ausztria); dr. Fekete Mária (1950) régész, tanszékvezető-helyettes, Pécsi Tudományegyetem BTK Ókortörténeti és Régészeti Tanszék, Pécs; dr. Gráfik Imre (1944) néprajzkutató, Szombathely; prof. dr. Gyurácz József (1960) ornitológus, főiskolai tanár, Nyugat-Magyarországi Egyetem, Savaria Egyetemi Központ, Bük; dr. Horváth József (1957) igazgató, Kisfaludy Károly Megyei Könyvtár, Győr; Illés Péter (1977) néprajzkutató–muzeológus, Savaria Múzeum, Szombathely; Kéner Gábor újságíró, Szombathely; Lőcsei Péter (1957) irodalomtörténész, tanár, Bolyai Gimnázium, Szombathely; dr. Marx Mária (1956) etnográfus–muzeológus, Göcseji Múzeum, Zalaegerszeg; Markó Péter (1953) szociológus, igazgatóhelyettes, Nádasdy-vár Művelődési Központ és Könyvtár, Sárvár; Salamon Nándor (1935) művészettörténész, Szombathely; Szatmári Józsefné (1954) fordító, főiskolai tanár, Nyugat-Magyarországi Egyetem, Savaria Egyetemi Központ, Szombathely; prof. dr. Tóth Ferenc (1967) tanszékvezetô főiskolai tanár, Nyugat-Magyarországi Egyetem, Savaria Egyetemi Központ, Szombathely