NÉMET NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK

 

 

IMRE GRÁFIK: DIE SZOMBATHELYER RADABWEISER
(Transdanubische Parallelitäten mit einem landesweiten Ausblick)

Die Radabweiser mit anderem Namen tor-bzw. Straßenbalustrade dienten dazu, die künstlerisch gestalteten Einfahrten (Torpfosten, Torsäulen) bzw. die Hausecken vor Beschädigungen aller Art durch die Räder der verschiedensten Verkehrsmittel oder durch Achsen von Fuhrwerken zu schützen. Der Autor gibt einen Überblick über die in Ungarn üblichen Radabweiser nach Material und Gestaltvarianten und skizziert die verschiedenen Typenvarianten. Es lässt sich feststellen, dass die Nutzung und Anfertigung von in der damaligen Zeit eine wichtige architektonische und verkehrstechnische Funktion versehenden Radabweisern heutzutage zweifellos zwar zurückgedrängt wurde, aber noch nicht verschwunden ist.

 

 

 

 

FERENC SILL ABA: DIE NADELMALEREI-WERKSTATT IN SZOMBATHELY

Auf eine besonders schöne schöpferische Arbeit will der Autor der vorliegenden Studie die Aufmerksamkeit des Lesers lenken, und zwar auf die in alten Schriften als acupinctúr bezeichnete Kunst der Nadelmalerei. Ihre Geschichte reicht gut ein anderthalbes Jahrtausend von den koptischen Christen bis ins 20. Jahrhundert. In Ungarn finden sich Aufzeichnungen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die auf die Nadelmalerei hinweisen. In Szombathely bekam die auf Handwerksniveau befindliche Werkstatt, die von Schwestern des Karmeliterordens betrieben wurde, ihren Platz im Kloster, das neben der Kálvária-Kirche des Heiligen Kreuzes errichtet worden war. Der anwesenheit und den Mühen dieser Schwestern ist zu verdanken, dass die Kirchen im Komitat Vas um diese Augenweiden sakraler Kunst bereichert wurden.

 

 

 

 

PÉTER ILLÉS: DIE FARBIGEN, MIT BLUMEN VERZIERTEN SÄRGE VON ZSENNYE
(Vaser Volkskunstsammlung, 24)

Eine echte Besonderheit unter dem in unseren Sammlungen aufbewahrten gegenständlichen und visuellen Erbe stellen die farbigen, blumenverzierten Särge aus dem 18./19. Jahrhundert dar. Damals waren die bemalten farbigen Särge auch in den westtransdanubischen Dörfern weit verbreitet. Dies belegen die Reste von bemalten Sargbrettern, die an der Stelle der Kiesgrube von zsennye bereits teilweise freigelegt wurden und von Gräbern eines evangelischen Friedhofes aus dem 19. Jahrhundert stammen. Der Autor präsentiert u.a. zwei Funde aus Zsennye, anhand derer er auf Bezüge zu Transdanubien und im engeren Sinne zum Komitat Vas aufmerksam macht.

 

 

 

 

ÁKOS SZENDE: DER DIÖZESANBISCHOF VON SZOMBATHELY, SÁNDOR KOVÁCS, UND DIE PIARISTEN

Eine bestimmende Rolle im Leben des Diözesanbischofs von Szombathely. Sándor Kovács (1893–1972), spielte der Piaristenorden. Der in Kecskemét Geborene besuchte das Piaristengymnasium der Stadt. Eine tiefe freundschaftlich-seelische Verbundenheit bestand zwischen ihm und seinen ehemaligen Lehrern und dem jeweiligen Provinzial. Wie aus den in der Studie zitierten Dokumenten hervorgeht, hat sich auf seinen Dienst sowohl als Priester in Kecskemét als auch als Diözesanbischof von Szombathely fruchtbringend das Lebensideal und Motto der Piaristen Pietas et litterae ausgewirkt. Während der kommunistischen Ära nahm er Piaristen in seine Diözese auf. Bis zu seinem Lebensende pflegte er einen freundschaftlichen Kontakt nicht nur zu den Provinzialen Sándor Sík und István Albert, sondern auch mit Vince Tomek, dem Piaristengeneral ungarischer Abstammung in Rom.

 

 

 

 

ATTILA VIKTOR SOÓS: DIE POLIZEILICHEN UNTERSUCHUNGEN IM BRENNERMORDFALL

Der Lebensweg des Märtyrerpriesters der Szombathelyer Diözese, János Brenner, hat viele – in unterschiedlichen Kunstarten – inspiriert. Im Laufe des Verfahrens zu seiner Seligsprechung wurde als Teil des historischen Gutachtens ein Großteil des nach seiner Ermordung durch Polizei und Staatsanwaltschaft erhobenen Untersuchungsmaterials aufbereitet. Die neuen archivarischen Dokumente im Brenner-Fall, die während der Gutachterarbeit gefunden wurden, veranlassen den Autor das polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Vorgehen in einer gesonderten Studie vorzustellen. Beide sind entscheidend im Hinblick auf die möglichst genaue Aufdeckung der Umstände des Brenner-Mordes, der diesem folgenden polizeilichen Ermittlungen und der Gerichtsverhandlung, weil hier sowohl die schwerwiegenden fachlichen Fehler wie auch die Präkonzeption deutlich werden.

 

 

 

 

ISTVÁN FODOR: ZUR GESCHICHTE DER SZOMBATHELYER GRUPPE
DES LANDESVERBANDES DER KATHOLISCHEN INDUSTRIELLEN UND
ARBEITERJUGEND (KIOE)

In den 1920er Jahren kam es zu Bewegungen, die sich den Schutz der Interessen der Arbeiterjugend, die Verbesserung ihrer sozialen Lage und ihre religiöse Erziehung zur Aufgabe gemacht hatten. Nach belgischem Vorbild begannen in Ungarn die Jesuiten mit deren Organisation, so wurde der Landesverband der Katholischen Industriellen und Arbeiterjugend (KIOE) ins Leben gerufen. In der Konjunkturphase der Bewegung, zu Ende der 1930er Jahre, wurde deren örtliche Gruppe in Szombathely gegründet. Nach dem Krieg wurde die hochkompetent geleitete Gruppe zum Zielpunkt der kommunistischen Macht. Diese anfangs von Erfolg, später von schweren Kämpfen gekennzeichneten Jahre sind Gegenstand der vorliegenden Studie.

 

 

 

 

 

 

 

ANGOL NYELVŰ ÖSSZEFOGLALÓK

 

IMRE GRÁFIK: SZOMBATHELY'S KERB-STONES.
(Transdanubian parallels, national outlook)

Kerb-stones serve the purpose to prevent the damage to the artistically built gates (door-posts) and building corners by the wheels of different vehicles. The author overviews the spread of kerb-stones in Hungary, according to material and shape, drafting the different types. he states that the use of kerb-stones as significant architectural and traffic technology elements, today is certainly forced into the background; however, they did not disappear.

 

 

 

 

FERENC SILL ABA: NEEDLE-PAINTING WORKSHOP IN SZOMBATHELY

The author calls the attention to an especially beautiful artistic activity: the needle-painting art, named "acupinctura" in the old books. It has a history of over one and a half millennia, from the Coptic Christians to the 20th century. In Hungary we can find notes from the beginning of the 18th century about the needle-painting. In Szombathely, the St. Cross cloister, build near the Calvary church provided the venue for the craftsman-level workshop, in which the Carmelite sisters were working. Their presence and efforts provided new, delightful sacral objects to the churches of Vas County.

 

 

 

 

PÉTER ILLÉS: COLOURED AND FLOWERED COFFINS OF ZSENNYE
(Vasi Népművészeti Tár, XXIV.)

The coloured and flowered coffins from the 18th and 19th century are real specialties of our material and visual inheritance, preserved in public collections. The painted coloured coffins were once widespread in the Western Transdanubian villages. This is well proved by those painted coffin board remnants found in the one-time Zsennye gravel-pit, at the 19th-century Evangelical cemetery, which has partially been used up during the mining activity. The author, in his study, besides many other interesting things, presents two findings from Zsennye. He also points out the Western Transdanubian and in particular to the Vas County connections.

 

 

 

 

VIKTOR ATTILA SOÓS: THE INVESTIGATION PROCEDURE IN THE CASE OF THE
BRENNER MURDER

Many were dealing with the career of János Brenner, the martyr priest of Szombathely. During the beatification procedure, as a part of the historian expert opinion, the investigation and court material of the murder has mostly been explored. During the expertise work of the Brenner case, based on the recently found archive documents the author found important to present the procedure in a separate study. These two episodes are of overwhelming importance in the Brenner murder as well as in the investigation and the court procedures to explore them as accurate as possible, since the most serious professional errors and preconception are all present.

 

 

 

 

ÁKOS SZENDE: SÁNDOR KOVÁCS, DIOCESE BISHOP OF SZOMBATHELY
AND THE PIARISTS

The Piarist Order has played an important role in the career of Sándor Kovács, the Diocese Bishop of Szombathely (1893–1972) being born in Kecskemét, he studied in the city's Piarist high school. He established a deep friendship and spiritual connection with his professors and the province head. The documents quoted in this study also reveal that his service as vicar in Kecskemét and Diocese Bishop in Szombathely, was strongly influenced by the piarists' motto: Pietas et litterae During the communist regime, he took several piarists into his diocese and he maintained his friendly relationship with Sándor Sík and István Albert, province head, as well as Vince Tomek the General of Hungarian origin of the piarists, in Rome.

 

 

 

 

ISTVÁN FODOR: HISTORY OF THE KIOE'S SZOMBATHELY GROUP

In the 20ies of the 20th century, some movements have started that deemed their task to promote the safeguarding of working youth's interests, the improvement of their social status as well as their religious education. Based on Belgian examples, the Jesuites performed the organisational work in Hungary, establishing the National Association of Young Catholic Industrial Workers (Katolikus Iparos és Munkásifjak Országos Egyesülete – KIoE). In the boom stage of the movement, in the 30ies, the local group's organisation has started in Szombathely as well. Following the war, the group, having prominent leaders, became the target of the communist regime. The author presents the history of these years with initial successes and later struggles.

 

 

 

 

 

 

 

SZERZŐINK

           Bakó Béla (1982) tanársegéd, Nyugat-magyarországi Egyetem – Savaria Egyetemi Központ (NymE–SEK), Andragógiai Intézet, Szombathely; Biró Zsolt (1969) fordító, tanár, Szombathely; Fodor István (1930) ny. gépész üzemmérnök; Dr. Gráfik Imre (1944) néprajzkutató, Szombathely; Dr. Horváth László (1945) ny. múzeumigazgató, régész, Nagykanizsa; Illés Péter (1977) kultúrantropológus, néprajzkutató-muzeológus, osztályvezető, Savaria Múzeum, Szombathely; Salamon Nándor (1935) művészettörténész, Szombathely; dr. Sill Aba Ferenc OFM (1925) történész, plébános, Szent Erzsébet Plébánia, Szombathely; Soós Viktor Attila (1979) történész, Szigetszentmiklós; Szatmári Józsefné dr. (1954), fordító, főiskolai tanár, NymE–SEK, Szombathely; Szende Ákos (1943) ny. könyvtáros, Budapest; Sz. Tóth Gyula (1945) tanár, szellemi szabadfoglalkozású, Budapest